Die Grundrechte und die Gewaltenteilung müssen gestärkt werden. Wir setzen uns für die gerichtliche Durchsetzbarkeit von Grundrechten und parteiunabhängige Richter ein.
Wir fordern ein Ende der flächendeckenden Überwachung von Bürgerinnen und Bürgern und setzen uns für eine effektive Kontrolle von Geheimdiensten ein.
Wir setzen uns für die Freiheit im Netz ein und fordern eine Abschaffung von Zensur und Überwachung.
Wir fordern eine Stärkung des Datenschutzes und ein Recht darauf nicht überwacht, kontrolliert und analysiert zu werden.
Wir setzen uns für einen effektiven Schutz von Whistleblowern ein, damit Missstände legal aufgedeckt werden können.
Wir fordern eine vollständige Offenlegung aller politischen Spenden und Lobbyistenaktivitäten, um den Einfluss von Sonderinteressen auf die Politik zu minimieren.
Wir setzen uns für die Veröffentlichung aller Dokumente des Bundes im Netz ein, um eine offene und transparente Verwaltung zu gewährleisten.
Wir fordern eine möglichst unabhängige Infrastruktur und setzen uns für einen resilienten und innovativen Wirtschafts- und Forschungsstandort ein.
Wir fordern eine Stärkung der digitalen Bildung und eine bessere Ausbildung von Lehrkräften insbesondere im Umgang mit den Herausforderungen des Informationszeitalters.
Offene Standards, quelloffene Software, Open Data und Open Access müssen Grundprinzip sein, sobald staatliche Mittel eingesetzt werden.
Wähle am 22. Oktober Piraten und bringe kompetente Digitalpolitiker in den Schweizer Nationalrat.
Alle Kandidaten
Liste 9 Aargau
Liste 33 Bern
Liste 2 Waadt
Liste 34 Zürich
Direkt und spesenfrei kannst du via Kontoverbindung spenden
Piratenpartei Schweiz, 3000 Bern
Postfinance Konto: 60-307660-3
IBAN: CH32 0900 0000 6030 7660 3